Zum Inhalt springen

eDiLOG® Business NETWORK

Ihr kompetenter Partner für Büro- und IT-Dienstleistungen

  • Startseite
  • Über uns
  • Portfolio
    • Infothek
  • Partner
    • Angelika Drove Office Consulting
    • Jürgen Esser IT Consulting
  • Referenzen
    • Projektberichte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kategorie: Account Management

Account Management

Veröffentlicht am 19. August 202120. August 2021

Account Management

Ein zentraler Bereich der Data Security ist die Verwaltung von Zugängen zu Systemen und Daten. Entsprechende Accountdaten müssen revisionssicher verwaltet werden, Passwörter müssen eine hohe Qualität und Stärke aufweisen und die zugewiesenen Rechte müssen der Arbeitsaufgabe entsprechend angemessen (Need to know – Prinzip). Wesentliche Maßnahmen sind:

    • Zentrales Identity- & Access Management
    • Sicherheitsüberprüfung von Mitarbeitern
    • Regelmäßige Reconciliation der Accounts
    • Nacherfassung von Verwaltungsinformationen
    • Rollen- und Berechtigungs-Management (formale Konzeption und permanente Überwachung)
    • Gruppenaccountbereinigung
    • Password Management
    • Management von hochprivilegierten Accounts
Veröffentlicht am 19. August 202120. August 2021

Identity- & Access Management

In vielen Unternehmen ist nicht bekannt, welche Personen Zugriff auf welche Systeme und Daten haben. Dabei kann schon eine kleine Organisation durch komplexe Anwendergruppen, wie zum Beispiel Datenzugriff durch Kunden, Partner und Lieferanten, recht bald sehr unübersichtlich werden.

In der Regel werden Identitäten und deren Berechtigungen in unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen verarbeitet, z.B. in der Personalabteilung, der IT oder im Werkschutz. Eine Konsistenz dieser mehrfach angelegten Identitäten muss jedoch meist über manuelle Verfahren sichergestellt werden, wodurch die Gefahr von „ID-Leichen“ und veralteten Berechtigungen massiv ansteigt. Zudem fallen erhebliche Kosten und erhöhter Aufwand bei Eintritt, Austritt und Rollenwechsel eines Mitarbeiters oder auch durch mehrfach ausgestellte Karten oder Passwörter an. Ein durchgängiger Starter-, Mover- und Leaver-Prozeß existiert in den wenigsten Fällen.

Solch eine manuelle Benutzerverwaltung ist äußerst kostenintensiv, wenig benutzerfreundlich und bindet enorme Ressourcen im Unternehmen. Dagegen ermöglicht ein zentrales Identity- & Access Management einen umfassenden Überblick über sämtliche Zugriffsberechtigungen im Unternehmen und bietet zahlreiche Vorteile:

Transparenz zum Schutz vor Datenmissbrauch

    • Ein durchgängiges Identity- & Access Management leistet einen wertvollen Beitrag zur Durchsetzung von unternehmensrelevanten Sicherheitsrichtlinien
    • Die Administration und Revision erhält eine transparente Sicht auf alle Benutzer und ihre zugeordneten Berechtigungen
    • Restriktiv konfektionierte Berechtigungsprofile sowie die zeitnahe Vergabe bzw. der Entzug von Berechtigungen verringern die Gefahr eines missbräuchlichen Datenzugriffs ganz erheblich

Schnellere Reaktionen auf veränderte Bedingungen

    • Auf notwendige Veränderungen von Unternehmensstrukturen kann viel schneller reagiert werden
    • Technische Neuerungen lassen sich wesentlich schneller und kostengünstiger integrieren

Steigerung der Wirtschaftlichkeit

    • Administrationsaufwände können in ganz erheblichem Maße durch Prozessautomatisierung reduziert werden
    • Durch den Einsatz von Single Sign-On-Lösungen sowie eine schnelle Anpassung von Zugriffsberechtigungen läßt sich eine beträchtliche Steigerung der Produktivität von Mitarbeitern erzielen. Der Die Einführung eines Single Sign-On-Systems (SSO) helfen Ressourcen in den verschiedenen Unternehmensteilen sinnvoller einzusetzen, indem Identitäten zusammen mit der Rolle des Mitarbeiters nur einmal zentral in einem Hauptverzeichnis erfasst werden. Alle notwendigen Dienste greifen dann auf dieses zentrale Verzeichnis zu. Der Benutzer weist sich dabei gegenüber allen Systemen immer mit dem gleichen Authentisierungsmittel aus

Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften

    • Ein zentrales User Management erleichtert die Einhaltung und Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, die z.B. in unterschiedlichen Richtlinien gefordert werden wie Sarbanes-Oxley, Basel II, KontrAG etc.

Kategorien

  • Digitale Transformation im Finanzwesen
  • IT-Infrastruktur
    • Datenbank-Technologien
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
    • Account Management
    • Data Management
      • Datenbanksicherheit
      • Datennutzung im Rahmen von Softwaretests
      • Intrusion Detection Services
      • Security Information & Event Management
    • Datenschutz- Berechtigungs- und Sicherheitskonzepte
    • Informationssicherheits Management
    • IT Governance Risk & Compliance
    • IT-Sicherheitsanalysen & Penetrationstests
    • Netzwerksicherheit
    • Social Engineering & Security Awareness
    • Systemsicherheit
    • Technische Sicherheitsanalysen

Neueste Beiträge

  • Digitale Finanztransformation im Finanzwesen
  • Nachteile der digitalen Belegverarbeitung
  • Das papierlose Büro ist nur eine Frage der Zeit – erfordert aber ein Umdenken
  • Die Vorteile der digitalen Belegverarbeitung
  • Vorüberlegungen zur Umstellung auf die digitale Belegverarbeitung

Hier finden Sie uns

Adresse
Leinsamenweg 76
50933 Köln

Über diese Website

Diese Website wird herausgegeben, betrieben und vermarktet von der eDiLOG Trading Solutions KG in Köln.

Suche

Stolz präsentiert von WordPress